Unser blauer Planet: Wie das Wasser auf die Erde gekommen ist – und wie es unser Klima beeinflusst

  • Termin: Die Fortbildung wird an einem Werktag von 9 – 16 Uhr durchgeführt. Den Termin stimmen wir mit den Lehrpersonen ab, die sich angemeldet haben.
  • Kursleitung: Tanja Jaeger
  • Autor: Tanja Jaeger
  • Schulstufe: ab  dem 9. Schuljahr, Gymnasium
  • Umfang: 11 Lektionen
  • Kosten: 600 CHF

externe Seite online Anmeldung

Blauer Planet

Wasser bedeckt ungefähr 71 % der Erdoberfläche, so dass unsere Erde aus dem Weltall als «blauer Planet» erscheint. Das Wasser auf der Erde liegt als Salz- und Süsswasser vor. Zu welchen Anteilen kommt Wasser auf der Erde als Salz- und Süsswasser vor? Und wie ist es überhaupt auf die Erde gekommen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Anfang dieses Kurses

Wasser kann auf der Erde in drei verschiedenen Zuständen vorkommen: flüssiges Wasser, Eis und Wasserdampf. Die Wasservorkommen sind in einen globalen Kreislauf eingebunden. Mal strömen sie mit den Meeresströmungen durch die Weltmeere, mal gelangt Wasser als Wasserdampf in die Atmosphäre und beeinflusst unser Klima, mal kommt es als Niederschlag in Form von Schnee, Hagel oder Wassertröpfchen zurück auf die Erdoberfläche und speist Gletscher, Flüsse und Seen. Doch wie funktioniert das genau?

Wasserspeicherung

Wasser in all seinen verschiedenen Zuständen beeinflusst unser Leben. Das Grundwasser ist für einen Grossteil der Menschheit die Quelle des «blauen Goldes». Doch wie liegt das Grundwasser vor? Wir pumpen das Wasser aus dem Untergrund an die Erdoberfläche, doch welche Konsequenzen führt das mit sich? Anhand von realen Beispielen betrachten wir, wie der Mensch die Umwelt verändert.  

Schnee

Der Klimawandel führt zu einem steigenden Meeresspiegel, zum Abschmelzen der Gletscher und Eisschilde sowie zu wärmeren Temperaturen. Wie erforschen wir das Klima der Vergangenheit, als es noch keine Messgeräte oder überhaupt noch keine Menschen gegeben hat? Auch da spielt das Wasser eine zentrale Rolle, denn mit Eisbohrkernen können wir viele Informationen über das Klima vergangener Zeiten gewinnen.
Auf der Grafik links ist zu sehen, wie aus Neuschnee durch Ablagerung und Verdichtung Gletschereis entsteht. Dieses enthält Einschlüsse mit Luft. Deshalb können wir mit Eisbohrkernen Informationen über die Atmosphäre und das Klima vergangener Zeiten erhalten.