Vergangene Vorträge

Mars
G. Zenhäusern, ETH Zürich

Vortrag zum Thema: Wie können wir mehr über den Mars lernen?

Dr. Simon Stähler, Departement für Erdwissenschaften der ETH Zürich

Montag, 28. November 2022, 17 – 18 Uhr, 8092 Zürich

Der genaue Veranstaltungsort an der ETH wird ein paar Tage vor dem Vortrag bekanntgegeben, damit wir die Raumgrösse flexibel planen können.

Anmeldung: zum Anmeldeformular

Der Mars ist der nächste Planet zur Erde und in vielerlei Hinsicht der ähnlichste Planet. Es ist zwar extrem kalt und die Atmosphäre ist zu dünn zum Atmen, aber es gibt Anzeichen, dass er vor langem wärmer war und sogar Seen und Ozeane hatte. Wahrscheinlich ist er aus demselben Material entstanden wie die Erde und doch ist er heute erstarrt und es gibt keinen Vulkanismus und fast keine Erd- oder Marsbeben mehr. Woher wissen wir das? Warum hat sich der Mars anders entwickelt als die Erde? Wie können wir mit Raumsonden diese Fragen beantworten?

In diesem Vortrag werden die verschiedenen Missionen zum Mars vorgestellt, insbesondere die InSight-Mission, die teilweise an der ETH entwickelt wurde und mit Marsbeben das Innere des Planeten erforscht. Und wir wagen einen Ausblick darauf, was in den kommenden Jahrzehnten möglich sein könnte.

Geothermiekraftwerk
Wie lassen sich Geothermiekraftwerke ohne schadensbringende Erdbeben errichten?

Vortrag zum Thema: Geothermie ohne Erdbeben, geht das?

Prof. Dr. Stefan Wiemer, Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich

Donnerstag, 02. Juni 2022, 17 – 18 Uhr, 8092 Zürich
Der genaue Veranstaltungsort an der ETH wird ein paar Tage vor dem Vortrag bekanntgegeben, damit wir die Raumgrösse flexibel planen können.

Zielpublikum: ab dem 7. Schuljahr

Anmeldung: zum Anmeldeformular

Geothermie ohne Erdbeben, geht das?
Mit Geothermiekraftwerken lässt sich die Wärme der Erde umweltfreundlich zur Energiegewinnung nutzen. Das Potential der tiefen Geothermie ist riesig, wird aber bislang nur an wenigen Orten der Welt genutzt. Um auch zum Beispiel in der Schweiz Erdwärme zu nutzen, muss im Gestein in 3 – 5 Kilometern Tiefe ein Wärmetauscher erzeugt werden. Das Werkzeug dazu sind künstlich erzeugte Erdbeben, dabei dürfen die Beben aber nicht zu gross werden, sonst können sie Schäden an Gebäuden erzeugen.

In diesem Vortrag wird erklärt, wie WissenschaftlerInnen versuchen, mit modernen technischen Mitteln Geothermiekraftwerke auch ohne schadensbringende Erdbeben zu errichten.  

Enigma
Nachrichten verstecken, verschlüsseln und entschlüsseln

Vortrag zum Thema: Einführung in die Kryptographie

Armin Barth, Departement Mathematik und MINT Lernzentrum der ETH Zürich

Mittwoch 06. April 2022, 17 – 18 Uhr, 8092 Zürich
Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Anmeldung bekanntgegeben, damit wir die Raumgrösse flexibel planen können.

Zielpublikum: ab dem 9. Schuljahr

Schon seit dem Altertum versuchen Menschen, sensible Nachrichten so gut zu verstecken oder gar zu verschlüsseln, dass Unbefugte sie nicht finden oder, wenn sie sie finden, sie nicht entschlüsseln können. Nicht selten hing der Erfolg von Geheimdienstoperationen oder kriegerischen Auseinandersetzungen von der Qualität der Verschlüsselung ab. Einige Historiker gehen zum Beispiel davon aus, dass ohne die erfolgreiche Dechiffrierung der deutschen Enigma der Zweite Weltkrieg zwar denselben Ausgang gehabt hätte, dass er aber deutlich länger gedauert und damit noch weitaus blutiger verlaufen wäre.

Es werden verschiedene Verfahren gezeigt, die im Laufe der Geschichte benutzt wurden, um Nachrichten zu verstecken oder zu verschlüsseln, und wir fragen uns, wie sicher diese Verfahren sind und ob und wie man allenfalls codierte Nachrichten entschlüsseln kann. Den Abschluss bildet eine Einführung in die heute gängigen kryptographischen Verfahren, die auf moderner Mathematik basieren und die bis zum heutigen Tag als sicher gelten.

Wenn spannende Streifzüge durch die Geschichte vor dem Hintergrund kryptographischer und kryptoanalytischer Verfahren Sie reizen, wenn Sie gerne knobeln, tüfteln, verschiedene Wege ausprobieren, und wenn Sie überdies Freude an Mathematik haben, dann sind Sie bei diesem Vortrag genau richtig.

Diese Verfahren zur Verschlüsselung von Nachrichten werden in diesem Vortrag dargestellt:

Skytale
Caesar-Chiffre
Chiffrierscheiben
Vigenère-Verschlüsselung
Babington-Komplott
Voynich-Manuskript
Copiales-Code
Fleissner-Schablonen
ADFGX
One Time Pad
Enigma
Secret Sharing

Die Verschlüsselung mit Fleissner-Schablonen werden wir im Vortrag mit den Teilnehmer:innen praktisch durchführen.

Doppelspalt-Experiment
Das Doppelspaltexperiment und die Interferenzmuster einzelner Photonen.

Vortrag zum Thema: Quantenmechanik und Informationsverarbeitung: Waren Sie schon einmal gleichzeitig an zwei Orten?

Prof. Dr. Klaus Ensslin, Departement Physik der ETH Zürich

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 17 – 18 Uhr, 8092 Zürich

Zielpublikum: ab dem 9. Schuljahr

Waren Sie schon einmal gleichzeitig an zwei Orten?
In der Quantenwelt kann ein Teilchen gleichzeitig an zwei Orten sein, was unserer Erfahrungswelt widerspricht. Wie kann man dies verstehen, und wo ist der Übergang? Können die Gesetze der Quantenwelt in der Computertechnologie genutzt werden? Die Quanteninformationsverarbeitung zeigt, wie die Quantenmechanik in der Zukunft technologisch relevant werden könnte. Klaus Ensslin präsentiert die hochwissenschaftliche Materie mit anschaulichen Bildern, speziell ausgedacht für Schulen.

Klaus Ensslin studierte von November 1981 bis August 1983 Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und setzte dann sein Studium an der ETH in Zürich fort, wo er im April 1986 diplomierte. Er ist seit dem 1. Oktober 1995 Professor für Experimentalphysik am Laboratorium für Festkörperphysik der ETH Zürich.
Der Schwerpunkt des Forschungsgebietes von Klaus Ensslin ist die Physik mesoskopischer Systeme. Dabei geht es um die Erforschung der elektronischen Eigenschaften neuartiger Halbleiter-Bauelemente, die durch die gezielte Herstellung von Materialien auf atomarem Massstab modifiziert werden. Ein wichtiges Ziel der Arbeitsgruppe von Klaus Ensslin ist die immer bessere Kontrolle der Quanteneigenschaften von Elektronen in Nanostrukturen.

Hochhaus
© Duplex Architekten AG, Visualisierung: Filippo Bolognese

Vortrag zum Thema: Mit Holz zur Dekarbonisierung der Gesellschaft – Vom Einfamilienhaus zum Holzhochhaus

Prof. Dr. Andrea Frangi, Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich

Donnerstag, 18. November 2021, 17 – 18 Uhr, 8092 ETH Zürich.

Zielpublikum: ab dem 7. Schuljahr

Der Holzbau erlebt eine Renaissance, insbesondere für den Bau von mehrgeschossigen Gebäuden und sogar Holzhochhäusern. Technische treibende Faktoren für den vermehrten Einsatz des Holzes als Baumaterial sind die grossen technologischen Fortschritte im Bereich Brandschutz, in der Verklebung- und Verbindungstechnik, in den Verarbeitung- und Produktionsprozessen und in der Qualitätssicherung bei der Ausführung, da der Holzbau durch einen hohen und präzisen Vorfertigungsgrad charakterisiert ist. Zudem erlaubt der Einsatz von Holz als Baumaterial die langfristige Bindung von Kohlendioxid (CO2). Der Vortrag wird eine kurze Einführung in die Entwicklung des Holzbaus geben sowie neuste Forschungsergebnisse vorstellen, die den Bau der ersten Generation von Holzhochhäusern erlauben.

Wie die Erde entstanden ist
© focusTerra, Illustration: Studio Nippoldt, Bild: NASA (Comic erhältlich bei focusTerra)

Vortrag zum Thema: Wie die Erde entstanden ist.

Prof. Dr. Maria Schönbächler, Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich

Donnerstag, 8. Juli, 16:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude der ETH Zürich, Rämistrasse 101, Raum D 7.1

Zielpublikum: ab dem 9. Schuljahr

Meteorite sind ausserirdisches Material, das vom Himmel gefallen ist. Die meisten Meteorite stammen ursprünglich vom Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Sie sind Bruchstücke von kleinen Körpern, die sich bei der Geburt unseres Sonnensystems gebildet und Milliarden von Jahren praktisch unverändert überlebt haben. Daher erlauben uns Meteorite einmalige Einblicke in die Zeit, als sich das Sonnensystem und die Planeten inklusive unserer Erde bildeten. Der Vortrag wird eine kurze Einführung in die Meteoritenkunde geben sowie neuste Forschungsergebnisse vorstellen, die uns die Entstehung der Erde besser verstehen lassen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert