Mechanik III: Energie und Impuls
Diese Unterrichtseinheit bietet einen Einstieg in die MINT-Unterrichtseinheiten zum Thema „Energie in Naturwissenschaft und Technik“. Ein lehr- und lernforschungsbasierter Aufbau der Lerninhalte, unterstützt durch lernwirksame Aufträge, fördert das Verständnis des mechanischen Energie- und Impulskonzepts. Die Unterrichtseinheit eignet sich auch zur Ergänzung und Vertiefung der Unterrichtseinheit zu den Grundkonzepten der Mechanik

Beispiel: Auftrag zur Erarbeitung der Formel für Lageenergie
Frage 1: Welche Grössen bestimmen die Wirkung des Fallhammers?
Frage 2: Wäre die Wirkung des Fallhammers auf dem Mond ebenso gross wie auf der Erde?
Frage 3: Wird die Wirkung umso grösser, je grösser die einzelnen Faktoren werden?
Frage 4: Durch welche Rechenarten müssen die verschiedenen Grössen miteinander verknüpft werden? Ist es zum Beispiel sinnvoll, die Grössen zu addieren?
(1) Trägheit als Voraussetzung mechanischer Energieformen,
(2) Wie kann mechanische Energie berechnet werden?
(3) Energieumwandlungen,
(4) Energieerhaltung,
(5) Energiezufuhr / Arbeit,
(6) Arbeit und Leistung,
(7) Energie bei Wechselwirkung mehrerer Körper / Impuls,
(8) Anwendungen der Energie- und Impulserhaltung,
(9) Energieerhaltung und Reibung,
(10) Auftrag zum Forschenden Lernen.
Beispiele aus unserer Lerneinheit
Aufeinander abgestimmte und gut strukturierte Arbeitsblätter führen die Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht. Sehen Sie sich Ausschnitte einiger Arbeitsblätter zum Thema Energie in der Mechanik genauer an:
externe Seite Probeansicht einiger Arbeitsblätter
Zu jeder Lektion gibt es eine Bildschirmpräsentation welche die Diskussion der Themen in der Klasse erleichtert. Sehen Sie sich hier als Beispiel die Präsentation zur Lektion 9 an, wo es um die Frage geht, welche Wirkung eine konstante Kraft auf einen Körper ausübt:
externe Seite Probeansicht einer lektionsbegleitenden Präsentation

Schliesslich sind Sie auch am Lernfortschritt Ihrer Klassen interessiert. Mithilfe der Vor- und Nachtests können Sie sich ein Bild des Vorwissens und des Lernfortschritts machen. Schauen Sie sich auch dazu noch ein Beispiel an.
Wenn Sie wollen, werten wir gerne diese Tests für Sie aus.