Ozon in der Atmosphäre

  • Termin: Die Fortbildung wird an einem Werktag von 9 – 16 Uhr durchgeführt. Den Termin stimmen wir mit den Lehrpersonen ab, die sich angemeldet haben.
  • Kursleitung: Dr. Adrian Zwyssig
  • Autor: Dr. Juraj Lipscher
  • Umfang: 8 Lektionen
  • Schulstufe: ab dem 10. Schuljahr Gymnasium

Anmeldung über diesen externe Seite LINK

Diese Unterrichtseinheit wurde vom MINT-Lernzentrum in Zusammenarbeit mit dem Departement für Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich entwickelt und bietet wissenschaftlich fundierte und nach den neuesten Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung entwickelte Unterrichtsmaterialien.

Ausgehend von den Eigenschaften des Ozons lernen die Schülerinnen und Schüler die Prozesse kennen, die in der Stratosphäre sowie in der Troposphäre zur Entstehung und Zerstörung von Ozon führen. Die Lernenden werden mit Aufträgen so angeleitet, dass sie zentrale Inhalte selber konstruieren bzw. erschliessen können.

Vergrösserte Ansicht: Polare stratosphärische Wolken
Polare stratosphärische Wolken über der Antarktis

Warum entsteht das Ozonloch über einem der Pole und nicht über dem Äquator? Warum entsteht das Ozonloch über dem Südpol, aber nicht über dem Nordpol? Und warum entsteht das Ozonloch nur während des polaren Frühlings? Diese Fragen können die Schülerinnen und Schüler nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit beantworten.

 

Interaktive Aufgabe zur Schichtung der Atmosphäre

Beispiel für Experimente zu den chemischen Eigenschaften von Ozon

Die stark oxidierende Wirkung des Ozons wird in diesem Versuch anhand der Zerstörung eines Gummiballons demonstriert. Der Ozonisator wurde im MINT-Lernzentrum produziert und kann von Lehrpersonen ausgeliehen werden.