Zwischenmolekulare Kräfte, plus ein Modul zum Thema "Seife"
Beispielaufgabe: In den oben stehenden Tabellen und Diagrammen sehen Sie, dass der Siedepunkt des Wassers um etwa 80 °C höher liegt als der des Fluorwasserstoffs. Wie lässt sich dies auf der Grundlage der aufgeführten Informationen erklären?
Mit dieser Aufgabe werden die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet, dass der grosse Unterscheid in den Siedepunkten der beiden Verbindungen mit der Anzahl der Wasserstoffbrücken erklärt werden muss, die die einzelnen Moleküle ausbilden können.
Die Zwischenmolekularen Kräfte gehören zu den Standardinhalten des gymnasialen Chemieunterrichts. Die vorliegende Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, die Existenz und das Wesen der Zwischenmolekularen Kräfte aus den Stoffeigenschaften herzuleiten. In dem Abschnitt "Seife" werden die im vorhergehenden Abschnitt erlernten Zusammenhänge auf die Eigenschaften und Wirkungsweise der Seife angewendet. Die Arbeitsblätter ermöglichen es den Lernenden, sich die Lerninhalte selbstständig zu erarbeiten. Die Materialien für die Lehrkraft enthalten ausführliche Anleitungen für jede Lektion und begleitende Präsentationen.
Die Unterrichtseinheit bietet eine ausgewogene Mischung aus Schüler- und Lehrkraftzentrierten Unterrichtsaktivitäten. Sorgfältige didaktische Bearbeitung, lernwirksame Unterrichtsmethoden, ausgesuchte Experimente machen es der Lehrperson möglich, diesen Lerninhalt stufengerecht und mit Erfolg zu behandeln.
(1) Einführung, Unterschied zwischen chemischer Bindung und Zwischenmolekularen Kräften
(2) Voraussetzungen für die Zwischenmolekularen Kräfte, Polarisierbarkeit und Polarität von Molekülen
(3) Arten der Zwischenmolekularen Kräfte, Herleitung aller drei Arten der Kräfte anhand der Siedepunkte von Stoffen
(4) Bedeutung der Zwischenmolekularen Kräfte, Eigenschaften des Wassers, biologische Moleküle (Proteine, DNS)
(5) Eigenschaften und Wirkungsweise von Seife, Oberflächenspannung des Wassers, Seife und Wasser, Seifenblasen, Seifenschaum und Waschvorgang.