Roger Deuber

Mint-Projekte

Roger Deuber
  • Entwicklung neuer Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe II im Fach Chemie, basierend auf den Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung.
  • Mobile Energiequellen
  • Kalkkreislauf und Flussrevitalisierung: Chemie und politische Entscheidungsprozesse
  • Das Orbitalmodell der Elektronenhülle

Ausbildung und Tätigkeiten

 

Seit 2011

Mitarbeit am MINT-Lernzentrum der ETH Zürich (Institut für Lehr- und Lernforschung).

2010

Verleihung des ersten Balmer-Preises der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft SCG für innovative Unterrichtsmaterialien im gymnaisialen Chemieunterricht.

Seit 2000

Praktikumsleiter der ETH für die didaktische Ausbildung im Fach Chemie.

1998

Diplom des Höheren Lehramtes im Fach Biologie.

Seit 1996

Fachmaster für den Bereich Chemie des Internet-Schulservers swisseduc.ch für Unterrichtsmaterialien im gymnasialen Unterricht. www.swisseduc.ch

1996-97

Erarbeitung des Lehrmittels „Lebenszyklus einer Weissblechdose - ein Lehrmittel zur Oekobilanzierung“ im Auftrag des Amtes für Umweltschutz des Kt AG.

Seit 1991

Mittelschullehrer im Fach Chemie und Biologie an der Kantonsschule Baden.

1991

Wissenschaftliche Beratertätigkeit bei den United Nations Organisations (UNO), Economic Comission of Europe ECE, Environ-mental Division ENHS, in den Bereichen Abfallvermeidung und ökologische Kennzeichnung von Produkten.

1991

Diplom des Höheren Lehramtes im Fach Chemie.

1988-91

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Firma Carbotech AG, Basel, in den Fachbereichen Umweltchemie und Oekologie.

1987

"Quantitative Bestimmung des Fall-Outs von Jod-131 aufgrund des Reaktorunglücks in Tschernobyl an verschiedenen Standorten des Kt. Zürich." Projekt am Anorganischen Institut der Universität Zürich.

1985-87

Zusatzausbildung in Biologie, Anorganischer Chemie, Pädagogik und Didaktik in Chemie und Biologie zur Erlangung des Diplomes des Höheren Lehramtes in Chemie und Biologie.

1980-85

Studium der Biochemie und Toxikologie an der Universität Zürich.

1979

Maturität Typus B an der Stiftsschule Einsiedeln mit bestem Maturitäts¬abschluss des Jahrgangs.

 

 

Publikationen

  • Deuber R., Heim Th. (1991): Yttrium - Occurence, Analysis and biological relevance, in: Merian E. (Ed.): Metals and their compounds in the environment, Verlag Chemie VCH, Weinheim
  • Deuber R., Heim Th., Johnson A. (1991): Verminderung von Sonderabfällen durch Vermeiden und Verwerten: Fallbeispiele aus der Produktion, BUWAL, Schriftenreihe Umwelt Nr. 161, Bern
  • Deuber R., Lustenberger M. (1991): Zur Umweltverträglichkeit von Schleimbekämpfungsmitteln in der Papierindustrie, Das Papier, 45, Heft 4, 162 - 166
  • Deuber R. (1997): The Benefit of the Internet for Chemistry Teachers An Example of a Swiss Education Server in the Internet: EducETH, Vortrag an der Pädagogischen Hochschulkonferenz von schwedischen Chemielehrern SPUCK, Universität Umeå, Schweden
  • Deuber R. (1997): Lebenszyklus einer Weissblechdose, ein Lehrmittel zum Thema Oekobilanzierung, Stiftung für Abfallverminderung SIGA/ASS, Zürich, unter Finanzierung des Amtes für Umweltschutz AG, 1997
    http://www.swisseduc.ch/chemie/wbd
  • Deuber R. (2003): Diverse Anleitungen für das Chemiepraktikum im Sekundarschulbereich II, auf: z.B. Nachweis von Formaldehyd: http://swisseduc.ch/chemie/labor/fa/index.html
  • Deuber R. (2005): Alternative fotografische Verfahren – Cyanotypie, Praxis der Naturwissenschaften PdN – Chemie in der Schule, 54, Heft 5, 7-12
    Kurzfassung: http://www.aulis.de/files/materials/downloads_links/chis_5_54_kurz.pdf
  • Deuber R., Lipscher J. (2005): Luftschadstoffmessungen im Schulunterricht, Umwelt Aargau, Heft 28, 17-20
    http://www.ag.ch/umwelt-aargau/pdf/UAG_28_17.pdf
  • Deuber R. (2006): Jmol - Das 3D-Molekülbetrachtungsprogramm, auf: Lehrer-Online, Unterrichten mit digitalen Medien:
    http://www.naturwissenschaften-entdecken.de/jmol.html
  • Deuber R. (2006) Molecular Modelling – Die räumliche Darstellung von Molekülen, Anleitung für Lehrkräft mit verschiedenen
    Anwendungen, auf: http://www.swisseduc.ch/chemie/molmod/
  • Deuber R., Ramseier M. (2007): Luftschadstoffmessungen durch die Kantonsschule Baden, Umwelt Aargau, Heft 35, 11-15
    http://www.ag.ch/umwelt-aargau/pdf/UAG_35_11.pdf
  • Deuber R. (2007): Sulfonamide als Antibiotika: Wirkung und Synthese, eine integrierte Unterrichtseinheit mit verschiedenen Unterrichtsformen (Bedeutung der Folsäure, Molecular Modelling, Synthese von Sulfanilamid, Infrarot-Spektroskopie, Bakterientest):
    http://swisseduc.ch/chemie/sulfonamide/
  • Deuber R., Kaeser P., Lipscher J. (2008): Sulfonamide, Praxis der Naturwissenschaften PdN – Chemie in der Schule, 57, Heft 2, 45-49
    Kurzfassung: www.aulis.de/files/materials/downloads_links/ChiS_2_57_2008_Kurz_72.pdf
  • Deuber R. (2008): Antikörper – Meister der molekularen Erkennung, Jmol-Tutorial zur Struktur und Funktion der Antikörper und deren Bedeutung für die Immunabwehr:
    http://swisseduc.ch/chemie/molmod/anwendungen/antikoerper/
  • Schenk M., Deuber R. (2009): Luftschadstoffmessungen der Kantonsschule Baden, Umwelt Aargau, Heft 43, 21-24
    http://www.ag.ch/umwelt-aargau/pdf/UAG_43_21.pdf
  • Deuber R. (2011): Luftschadstoffmessungen der Kantonsschule Baden, Umwelt Aargau, Heft 52, 11 – 16
    http://www.ag.ch/umwelt-aargau/pdf/UAG_35_11.pdf

Adresse

Roger Deuber
Winzerhalde 30
8049 Zürich

Tel/Fax: +41 44 342 43 91
Mobile +41 79 513 31 59

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert