Herbert Rubin

Mint-Projekte

Herbert Rubin
  • Entwicklung von neuen Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe II im Fach Physik, basierend auf den Erkenntnissen der modernen Lehr- und Lernforschung. Zentraler Aspekt ist die Kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler.
  • Für ein intuitives und nachhaltiges Verständnis, muss neben dem Einsatz von neuen, kognitiv aktivierenden Lernformen besonders auf einen intuitiven, den Schülervorstellungen möglichst gut angepassten Aufbau des Stoffes geachtet werden. Damit ein in sich geschlossenes und konsistentes Gedankengebäude entsteht, wird die gängige Fachsystematik weitgehend verlassen.
  • Bereits im Konzept entwickelt und erprobt wurde eine Einheit zum Thema „Mechanik“ für die Sekundarstufe II. Neben den o. g. Aspekten wurde auch auf die Einbindung des historischen Kontextes und die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz in Bezug auf technisch-wissenschaftliche Texte geachtet.
  • Fernziel ist eine bessere Vernetzung der naturwissenschaftlichen Fächer mit den Fächern Geschichte, Deutsch und Mathematik.

Ausbildung und Tätigkeiten

 

Seit Oktober 2009         Mitarbeit im MINT-Lernzentrum der ETH-Zürich

Seit FS 1996                 Hauptlehrer (bzw. Lehrperson mbA) am Realgymnasium Rämibühl in Zürich für Physik

1993 – 1996                Hauptlehrer für Mathematik, Physik und Informatik an der Schweizerschule Mailand

1993                            Dissertation in physikalischer Chemie und Diplom für das höhere Lehramt für Physik an der Universität Zürich

1992 – 1993                Lehrbeauftragter für Physik an der KS Stadelhofen

1988 – 1992                Assistent am physikalisch Chemischen Institut der Universität Zürich

1988                           Diplom für Experimentalphysik am Institut für biomedizinische Technik der Universität und der ETH Zürich

1986 – 1988                Aufenthalt in Erlangen, Deutschland. Besuch diverser Kurse an der Universität Erlangen-Nürnberg

1980 – 1986                Studium der Physik an der Universität Zürich

1979                           Eidgenössische Matur Typus C

 

Besondere Interessen

  • Lehr- und Lernforschung
  • Erkenntnistheoretische Implikationen der modernen Physik
  • Elektronische Medien und Webdesign

 

 

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More information

 

 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert