Dr. Christian Maximilian Thurn

Dr. Christian Maximilian Thurn
Dozent am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
Zusätzliche Informationen
Forschungsgebiet
Hallo, ich bin Oberassistent im Bereich Lernen und Lehren im Team von Prof. Martina Rau, ETH Zürich. Ich arbeite an einem besseren Verständnis von Konzeptlernen. Zentrale Fragen meiner Forschung betreffen die Rolle des Vorwissens (wann ist es hilfreich, wann schädlich?) und die statistische Erfassung und Bewertung von Konzeptlernen (wie sollten wir Konzepttests und andere Methoden interpretieren?). Um diese Fragen zu beantworten, verwende ich Unterrichtsstudien, Konzepttests, Reaktionszeitexperimente und Concept Mapping. Diese Methoden ermöglichen die Untersuchung von Konzeptlernen aus verschiedenen Blickwinkeln, wie zum Beispiel der Netzwerkanalyse.
Die Netzwerkanalyse ist eine geeignete Methode, um die Wissensstrukturen von Lernenden zu visualisieren und zu analysieren. Um diesen Bereich voranzubringen, habe ich Fördergelder für die Entwicklung eines Werkzeugs zur Analyse von Concept Maps erhalten. Concept Maps sind visuelle Darstellungen von Wissensnetzwerken und damit sehr reichhaltige Datenquellen. Deren Analyse stellt jedoch eine Herausforderung dar.
Die Förderung von Open Science ist ein Eckpfeiler meiner Forschung und Philosophie. Ich veröffentliche meine Daten und meinen Code. Auch bei den Methoden und Analysetechniken strebe ich nach Transparenz, Offenheit und Validität. Bei konfirmatorischen Forschungsprojekten registriere ich meine Hypothesen vorab.
Meine Lehrtätigkeit in der didaktischen Ausbildung von angehenden Lehrkräften umfasst Seminare und Vorlesungen zu Prozessmerkmalen des Lernens, formativer Bewertung, summativer Bewertung, Genderfragen und Forschungsmethoden. Mein Lehransatz legt den Schwerpunkt auf Lernerzentrierte Methoden und konstruktives Feedback.
Als Mitglied (und ehemaliger Präsident) der Association of Scientific Staff engagiere ich mich in verschiedenen Hochschulgruppen und versuche, die mentale Gesundheit, das Wohlbefinden und den Austausch unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu verbessern.
Weitere Informationen
Betreuung von Abschlussarbeiten: Gerne betreue ich Abschlussarbeiten zu den Themen Lernprozesse, Intelligenz, Moralischen Entscheidungen oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Hier ist eine Liste früherer Projekte:
- "ADHS und das Erleben von Kritik – Weibliche Studierende im Fokus" (2024; Bachelorarbeit, ZHAW)
- "Der Einfluss von explizitem Variablenkontrollstrategie-Training auf zukünftiges Lernen aus Experimenten" (2023; Masterarbeit, Fernuni Bern)
- "Association of Intelligence with auditory verbal Learning and Memory in Children with Epilepsy" (2023; Masterarbeit, ZHAW)
- "Hinter den Kulissen einer Entscheidung - Eine qualitative Analyse des Einflusses von Ferdinand von Schirachs Drama «Gott» auf die subjektive Meinungsbildung der Schauspielenden zum Thema Sterbehilfe" (2023, Bachelorarbeit, ZHAW)
Tätigkeit in Organisationen
- JURE Coordinator derEARLI Special Interest Group 03 (Conceptual Change)
Ausgewählte Publikationen:
Thurn, C. M. (2024). Konzeptwechsel, Konzeptwandel oder Konzeptprävalenz?: Aktuelle Perspektiven auf das Lernen von Konzepten. In S. Schröder & S. Faulstich (Ed.), »Conceptual Change« in den »weichen« Schulfächern: Didaktische Herausforderungen für den kultur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht (pp. 21-54). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839468968-002
White, M., Edelsbrunner, P. A., & Thurn, C. M. (2024). The conceptualisation implies the statistical model: implications for measuring domains of teaching quality. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice. https://doi.org/10.1080/0969594X.2024.2368252
Edelsbrunner, P. A., & Thurn, C. M. (2023). Improving the Utility of Non-Significant Results for Educational Research: A Review and Recommendations. Educational Research Review. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2023.100590
Thurn, C.M., Edelsbrunner, P.A., Berkowitz, M., Deiglmayr, A., Schalk, L. (2023). Questioning central assumptions of the ICAP framework. npj Sci. Learn. 8, 49. https://doi.org/10.1038/s41539-023-00197-4
Thurn, C.M., Nussbaumer, D., Schumacher, R., Stern, E. (2022). The Role of Prior Knowledge and Intelligence in Gaining from a Training on Proportional Reasoning. Journal of Intelligence 10(2), 31. https://www.mdpi.com/2079-3200/10/2/31
Berkowitz, M., Braas, T., & Thurn, C.M. (2022). Sensitizing future teachers to psychological research on gender and STEM. ETH Learning and Teaching Journal, 3 (1), 23-55. https://learningteaching.ethz.ch/index.php/lt-eth/article/view/201/175
Thurn, C. M., Hänger, B., & Kokkonen, T. (2020). Concept Mapping in Magnetism and Electrostatics: Core Concepts and Development over Time. Education Sciences, 10(5), 129. doi:10.3390/educsci10050129
Vorlesungsverzeichnis
Frühjahrssemester 2025
Nummer | Veranstaltung |
---|---|
871-0238-01L | Unterstützung und Diagnose von Wissenserwerbsprozessen (EW3) |
871-0240-17L | Gestaltung schulischer Lernumgebungen: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen (EW2 DZ) |
871-0242-05L | Unterrichtsprojekte im Freien gestalten und durchführen |