Geographie
Nächster Kurs: Freitag, 14. Februar 2025, 9 – 14 Uhr
Umfang: 5 Lektionen
Schulstufe: ab dem 7. Schuljahr
Kursleitung: Tanja Jaeger
Veranstaltungsort: ETH Zürich, 8092 Zürich. Der genaue Veranstaltungsort an der ETH Zürich wird kurz vor Kursbeginn bekanntgegeben, damit wir die Raumgrösse flexibel planen können.
Anmeldung: externe Seite zum Anmeldeformular
Sie können sich bis zu zwei Tage vor Kursbeginn anmelden. Melden Sie sich bei Schwierigkeiten unter bei uns.
Das angenehme Klima auf unserem Planeten verdanken wir unserer Atmosphäre. Ohne sie wäre es auf unserer Oberfläche durchschnittlich -18 Grad kalt, was die Erde zu einem lebensfeindlichen Planeten machen würde. In unserer Atmosphäre spielen sich zahlreiche Prozesse ab, die unser tägliches Wetter beeinflussen. Die Luft der Atmosphäre bewegt sich, was wir als Wind spüren. Die Winde haben ein vorherrschendes Muster, nach dem sie wehen, was mit den Gegebenheiten wie Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck zusammenhängt. Die Erde selbst mit ihrer Rotation beeinflusst die Windmuster, die das Klima an jedem Ort auf der Erde beeinflussen. Bist Du gespannt, nach welchem Muster sich die Winde in unserer Atmosphäre bewegen und wie diese schlussendlich das Klima und Wetter eines Ortes beeinflusst?
Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen:
- Ursachen des Klimas: Strahlung und Atmosphäre
- Luft in Bewegung: Wind und Luftdruck
- Regen, Gewitter und Hurrikane: Entstehung
- Planetare Windzirkulation: globale Muster der Winde
- Lokale Wetterphänomene der Schweiz: Westwind, Föhn und Bise
Nächster Kurs: Wir werden in Kürze einen Termin veröffentlichen. Sie können sich bereits jetzt für diesen Kurs voranmelden. Wir benachrichtigen Sie, sobald ein Termin feststeht.
Schulstufe: ab dem 07. Schuljahr
Bedingungen: Du trägst Schuhe mit gutem Profil und kannst Treppen und steile Wege problemlos begehen (Gehzeit total ca. 1.5-2 Stunden). Mitzubringen sind wetterentsprechende Kleidung (wir sind viel draussen) sowie Picknick für Mittagessen und Zwischenverpflegung sowie genügend zu Trinken (ca. 1-1.5 Liter).
Kursleitung: Tanja Jaeger
Veranstaltungsort: Start an der ETH Zürich, focusTerra, Sonneggstrasse 5, 8006 Zürich – Museumshalle im D-Stock, Ende am Hauptbahnhof Zürich um ca. 15:30 bis 16:00 Uhr
Voranmeldung: externe Seite zum Voranmeldeformular
Melden Sie sich bei Schwierigkeiten unter bei uns.
Die Landschaft von Zürich ist geprägt vom Uetliberg und dem Zürichsee. Was wäre Zürich ohne die beiden Wahrzeichen? Doch wie sah Zürich aus, als es noch keinen See gab? Wie ist der Zürichsee schliesslich entstanden? Wie kann man heute diese geologische Entstehungsgeschichte Zürichs erforschen? Ein Blick auf den Zürcher Untergrund, die aufgeschlossenen Gesteine und die Landschaftsformen an der Oberfläche erzählen die Geschichte, die wir gemeinsam entschlüsseln. Eine verheerende Naturkatastrophe veränderte die Landschaft in und um Zürich vor über 10'000 Jahren drastisch. Wie wir heute darüber Bescheid wissen und was wohl genau geschah, erlebst du auf dem Lindenhof.
Eine Reise durch Zürich in Raum und Zeit und das hautnahe Erfahren von Spuren der geologischen Geschichte von Zürich erwarten Dich! Wir starten im focusTerra, an der ETH Zürich, spazieren durch die Innenstadt und fahren danach mit dem Zug auf den Uetliberg, besteigen den Aussichtsturm und laufen zurück in die Stadt zum Albisgütli, von wo uns das Tram an den Hauptbahnhof bringt, wo die geologische Exkursion endet.
Nächster Kurs: Wir werden in Kürze einen Termin veröffentlichen. Sie können sich bereits jetzt für diesen Kurs voranmelden. Wir benachrichtigen Sie, sobald ein Termin feststeht.
Umfang: 6 Lektionen
Schulstufe: ab dem 7. Schuljahr
Kursleitung: Tanja Jaeger
Veranstaltungsort: ETH Zürich, 8092 Zürich. Der genaue Veranstaltungsort an der ETH Zürich wird kurz vor Kursbeginn bekanntgegeben, damit wir die Raumgrösse flexibel planen können.
Voranmeldung: externe Seite zum Voranmeldeformular
Melden Sie sich bei Schwierigkeiten unter bei uns.
Gesteine erzählen Geschichten: Die Dynamik der Erde
Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Entstehung von Gesteinen, die Bildung von Rohstofflagerstätten, der Aufbau der Erde, die Mechanismen der Plattentektonik sowie die Heizmechanismen der Erde. Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit dem Departement Erdwissenschaften (D-ERDW) der ETH Zürich und dem Earth Science Discovery Center focusTerra entwickelt und bietet wissenschaftlich fundierte und nach den neusten Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung entwickelte Unterrichtsmaterialien. Ein Besuch der Ausstellung von focusTerra ist Teil dieses Kurses.
Dieser Kurs besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen:
Teil 1: «Gesteine erzählen Geschichten» umfasst die Lektionen 1 bis 4 und konzentriert sich auf die Entstehung von Gesteinen. Die Teilnehmer starten damit, sich zu überlegen, welche geologischen Prozesse zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Gesteinen geführt haben können. Sie lernen den Gesteinskreislauf kennen und können nachvollziehen, an welchen Orten sich unterschiedliche Gesteine bilden. In einem Gruppenpuzzle wird erarbeitet, durch welche geologischen Prozesse verschiedene Rohstoffe entstehen und an unterschiedlichen Orten Lagerstätten bilden. Auf dieser theoretischen Grundlage lernen die Teilnehmer, nach welchen Kriterien Gesteine klassifiziert werden. Dies wird durch die Untersuchung von Mineralien im Gestein vertieft.
Teil 2: «Untergrund und Erdoberfläche» umfasst die Lektionen 5 bis 17 und thematisiert den Aufbau der Erde, die Plattentektonik und deren Antrieb. Als Einstieg werden den Teilnehmern zwei unterschiedliche magmatische Gesteine: Granit und Rhyolit präsentiert, um von ihnen ausgehend die verschiedenen geologischen Entstehungsprozesse zu untersuchen. In diesem Zusammenhang erarbeiten die Lernenden auch die beiden Heizmechanismen im Erdinneren und diskutieren verschiedene Kriterien zur Beschreibung des Aufbaus der Erde. Anschliessend konstruieren die Schülerinnen und Schüler, wie sich der Aufbau der Erde mit seismischen Wellen erkunden lässt. Im Kontext der Plattentektonik werden der Unterschied zwischen kontinentalen und ozeanischen Platten, der Antrieb der Plattenbewegungen und die verschiedenen plattentektonischen Prozesse an unterschiedlichen Plattengrenzen (Gebirgsbildung, Subduktion, Mittelozeanische Rücken, Rifting, Transformstörung) thematisiert.
Die verschiedenen Plattengrenzen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Gruppenpuzzle. Anhand von Beispielen lernen sie die verschiedenen Grenzen und Prozesse kennen, die dort ablaufen, erklären sich diese gegenseitig und wenden ihr Wissen danach auf umfassende Aufgaben zu Plattentektonik und Topografie an.
Abschliessend wird mit den erarbeiteten Grundlagen zu geologischen Prozessen und mithilfe metamorpher Gesteine rekonstruiert, wie sich die Alpen gebildet haben. In diesem Zusammenhang wird zum Beispiel erklärt, wie es kommt, dass das Matterhorn aus Afrika stammt.
Nächster Kurs: Wir werden in Kürze einen Termin veröffentlichen. Sie können sich bereits jetzt für diesen Kurs voranmelden. Wir benachrichtigen Sie, sobald ein Termin feststeht.
Umfang: 2 Lektionen
Schulstufe: ab dem 7. Schuljahr
Kursleitung: Tanja Jaeger
Veranstaltungsort: focusTerra an der ETH Zürich, Sonneggstrasse 5, 8092 Zürich.
Voranmeldung: externe Seite zum Voranmeldeformular
Sie können sich bis zu zwei Tage vor Kursbeginn anmelden. Melden Sie sich bei Schwierigkeiten unter bei uns.
Der Planet Mars ist unser Nachbar im Sonnensystem. Trotz seiner Nähe wussten wir bis vor ein paar Jahren noch wenig über seine Geschichte, den Aufbau und die Prozesse, die seinen Untergrund und seine Oberfläche form(t)en.
Die ETH Zürich hat zur InSight Mission beigetragen, wertet nun Daten des Landers aus und entdeckt dabei Neues und Unerwartetes: eine flüssige Silikatschicht, einzigartige Tektonik, die Magma nachzuweisen meint, und ein Kern, der mächtiger ist als gedacht. All das kann aus den Daten des Marsbebenseismometers entschlüsselt werden!
Eine virtuelle Reise zu unserem roten Nachbarn erwartet dich. Die kürzlich erst gemachten Entdeckungen der Forscher:innen der ETH stehen im Zentrum und werden interaktiv in der Ausstellung von focusTerra erlebt. Und was wäre es, über Marsbeben zu sprechen und dann keines zu verspüren? Zum Glück gibt es dafür den Marsbebensimulator von focusTerra, den wir besuchen werden.
Nächster Kurs: Wir werden in Kürze einen Termin veröffentlichen. Sie können sich bereits jetzt für diesen Kurs voranmelden. Wir benachrichtigen Sie, sobald ein Termin feststeht.
Umfang: 6 Lektionen
Schulstufe: ab dem 7. Schuljahr
Kursleitung: Tanja Jaeger
Veranstaltungsort: ETH Zürich, 8092 Zürich. Der genaue Veranstaltungsort an der ETH Zürich wird kurz vor Kursbeginn bekanntgegeben, damit wir die Raumgrösse flexibel planen können.
Voranmeldung: externe Seite zum Voranmeldeformular
Melden Sie sich bei Schwierigkeiten unter bei uns.
Das Wasser auf der Erde liegt als Salz- oder Süsswasser vor. Was vermutest Du: Zu welchen Anteilen kommt Wasser auf der Erde als Salz- oder als Süsswasser vor?
Die Antwort findest Du Download hier (PDF, 64 KB).
Unser Planet verdankt seinen Namen «der blaue Planet» den grossen Wasservorkommen auf der Erde. Doch weshalb besitzt unser blauer Planet so viel Wasser? Woher kommt es? Mit dieser Frage nach der Herkunft des Wassers auf der Erde beschäftigt sich der Anfang dieses Kurses.
Wasser kann auf der Erde in drei verschiedenen Zuständen vorkommen: flüssiges Wasser, Eis und Wasserdampf. Die Wasservorkommen sind in einen globalen Kreislauf eingebunden. Mal strömen sie mit den Meeresströmungen durch die Weltmeere, mal gelangt Wasser als Wasserdampf in die Atmosphäre und beeinflusst unser Klima, mal kommt es als Niederschlag in Form von Schnee, Hagel oder Wassertröpfchen zurück auf die Erdoberfläche und speist Gletscher, Flüsse und Seen. Doch wie funktioniert das genau?
Wasser in all seinen verschiedenen Zuständen beeinflusst unser Leben. Das Grundwasser ist für einen Grossteil der Menschheit die Quelle des «blauen Goldes». Doch wie liegt das Grundwasser vor? Wir pumpen das Wasser aus dem Untergrund an die Erdoberfläche, doch welche Konsequenzen führt das mit sich? Anhand von realen Beispielen betrachten wir, wie der Mensch die Umwelt verändert. Der Klimawandel führt zu einem steigenden Meeresspiegel, zum Abschmelzen der Gletscher und Eisschilde sowie zu wärmeren Temperaturen. Wie erforschen wir das Klima der Vergangenheit, als es noch keine Messgeräte oder überhaupt noch keine Menschen gegeben hatte? Auch da spielt das Wasser eine zentrale Rolle, denn mit Eisbohrkernen können wir viele Informationen über das Klima vergangener Zeiten gewinnen.
Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit dem Departement Erdwissenschaften (D-ERDW) der ETH Zürich und dem Earth Science Discovery Center focusTerra entwickelt und bietet wissenschaftlich fundierte und nach den neusten Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung entwickelte Unterrichtsmaterialien. Ein Besuch der Ausstellung von focusTerra ist Teil dieses Kurses. Durch wissenschaftliche Comics verraten uns ETH-Wissenschaftler:innen, was es alles zu erforschen gibt und was sie bereits herausgefunden haben.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Deine Anmeldung zum Kurs!