Computertomographie (CT)
Autor
Rolf Probst
Fachliches Review
Philipp Schneider, Institut für Biomechanik, ETH Zürich
Die Funktionsweise des Computertomografen wird an Hand eines Netzwerks aus Zellen (Duplosteine mit elektrischen Widerständen) erfahren. Aus der Abschwächung der Strahlung (Helligkeit einer Lampe) kann die Position der Hindernisse (z.B. Krebszellen) bestimmt werden. In einer Simulation in Excel kann das Gelernte vertieft werden. Gleichzeitig werden kombinatorische Fähigkeiten geschult. Das Ergebnis kann auch rechnerisch ermittelt werden. Dabei werden einfachste lineare Gleichungssysteme vorgestellt.