Computertomographie (CT)

Autor
Rolf Probst

Fachliches Review
Philipp Schneider, Institut für Biomechanik, ETH Zürich

Die Funktionsweise des Computertomografen wird an Hand eines Netzwerks aus Zellen (Duplosteine mit elektrischen Widerständen) erfahren. Aus der Abschwächung der Strahlung (Helligkeit einer Lampe) kann die Position der Hindernisse (z.B. Krebszellen) bestimmt werden. In einer Simulation in Excel kann das Gelernte vertieft werden. Gleichzeitig werden kombinatorische Fähigkeiten geschult. Das Ergebnis kann auch rechnerisch ermittelt werden. Dabei werden einfachste lineare Gleichungssysteme vorgestellt.

3 Lektionen

keines

  • im Rahmen der Optik (im Anschluss an den Schattenwurf)
  • als Anwendung für elektrische Stromkreise und Widerstände
  • als Anbindung an den Mathematikunterricht (Linieare Gleichungssysteme)
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert