Nachhaltigkeit und Boden (Gruppenarbeit)
Autor
Lukas Hauser
Viele Grundbedürfnisse werden durch die Nutzung von natürlichen Ressourcen befriedigt. Zu diesen natürlichen Ressourcen zählt auch der Boden, der oft wenig beachtet und auch wenig geschützt wird. Dabei ist ein nachhaltiger Umgang mit Boden von grosser Bedeutung, denn er übt eine Vielzahl von Funktionen für die Menschen aus. Diese zu veranschaulichen, ist die Leitidee dieser Unterrichtseinheit.
Die Lernenden sollen verschiedene Bodenfunktionen aufzählen können. Sie sollen in der Lage sein, die wichtigsten Probleme im Umgang mit dem Boden zu nennen und sie sollen die Aussage "der Umgang mit Boden in der Schweiz ist heute nicht nachhaltig" begründen können.
- Downloadvertical_align_bottom Definition Nachhaltigkeit (PPT, 20 KB)
- Downloadvertical_align_bottom Lehrervortrag (PPT, 2.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Schülerkopien (PDF, 145 KB)
- Downloadvertical_align_bottom Unterrichtspräparation (DOC, 397 KB)
- Downloadvertical_align_bottom Unterrichtspräparation (PDF, 154 KB)
- Downloadvertical_align_bottom Vertiefungstexte (PDF, 276 KB)