Ralph Schumacher (Leitung)
Curriculum Vitae
Ralph Schumacher
Education
Positions held
Areas of Specialization
- Research on Learning and Instruction
- Mind, Brain and Education
Broadcasted Lectures
Naturwissenschaft mit Aha-Effekt in der Schule. externe Seite SWR-Sendung vom 31. Mai 2018
Chemisches Neuronentraining. Die Gefahren des Gehirndoping. externe Seite Sendung vom 21. Juni 2009
Latein macht klug. Über Lernirrtümer und ihre Ursachen externe Seite Sendung vom 11. Januar 2009, SWR2
Das Lernen lernen. Wie lässt sich selbstständiges Lernen fördern? externe Seite Sendung vom 8. Juni 2008, SWR2
Fehler machen klüger. Wege zu einer neuen Lernstrategie. externe Seite Sendung vom 20. Mai 2007, SWR2
Pauken wie im Schlaf. Was können wir unbewusst lernen? externe Seite Sendung vom 25. März 2007, SWR2
Macht Mozart schlau? externe Seite Sendung vom 9. April 2006, SWR2
Wie viel Hirn verträgt die Schule? externe Seite Sendung vom 10. April 2005, SWR2
Das transparente Gehirn. Sendung vom 12. Dezember 2004, SWR2.
Das Gehirn und seine Welt. Wahrnehmen und Erkennen als Konstruktionsprozesse. Sendung vom 6. Juni 2004.
Books
Intelligentes Wissen – und wie man es fördert. Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Ralph Schumacher, Elsbeth Stern (Hg.), Lehrbuch, Springer Verlag, 2022
Kognitive Aktivierung. Wie lassen sich mathematisch-naturwissenschaftliche Inhalte lernwirksam vermitteln? Ralph Schumacher (Hg.), Schulmanagement Handbuch 163, Oldenbourg Verlag, 2017.
Neuroscience and Education. Added Value of Combining Brain Imaging and Behavioral Research. Zeitschrift für Psychologie.
Volume 224 / Number 4 / 2016. Elsbeth Stern, Roland H. Grabner, Ralph Schumacher (Editors). Download Artikel (PDF, 2.2 MB)
Pauken mit Trompeten. Lassen sich Lernstrategien, Lernmotivation und soziale Kompetenzen durch Musikunterricht fördern? With Articles by Beatrix Bischof, Maike Debus, Franziska Dege, Werner Deutsch, Florian Henk, Lutz Jäncke, Julius Kuhl, Glenn Schellenberg, Nina Schulz, Gudrun Schwarzer, Rudolf Stark, Elsbeth Stern, Ester Thoma, Oliver Vitouch, Sina Wehrum, Marina Wieser. Band 32 der Reihe "Bildungsforschung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2009.
externe Seite Macht Mozart schlau? Die Förderung kognitiver Kompetenzen durch Musik. With Articles by Eckart Altenmüller, Werner Deutsch, Lutz Jäncke, Aljoscha Neubauer & Andreas Fink, Gudrun Schwarzer, Maria Spychiger, Elsbeth Stern and Oliver Vitouch. Band 18 der Reihe „Bildungsforschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2007.
See also the Article in Nature, April 13, 2007. [pdf]
Perspectives on Colour Perception. With Articles by Peter Baumann, Justin Broackes, Alex Byrne, Kathrin Glüer-Pagin, Gary Hatfield, David Hilbert, Frank Jackson, Andreas Kemmerling, Nenad Miscevic, Daniel Stoljar, Barry Stroud and Michael Tye. Double Issue of Erkenntnis, Vol. 66 (1 & 2), 2007. [pdf]
Stern, E., Grabner, R., & Schumacher, R. (2005). externe Seite Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften: Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven. Reihe Bildungsreform Band 13. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). See also the Review of Felix Tretter. In: Gehirn und Geist 3/2006. [pdf / english]
Stern, E., & Schumacher, R. (2004). Lernen im Vorschulalter. Elektronisches Lehrbuch für den Modellstudiengang "Early Education" an der FH Neubrandenburg.
Perception and Reality. From Descartes to the Present. Paderborn 2004 (mentis-Verlag).
Articles
Research on Learning and Instruction
Edelsbrunner, P. A., Schumacher, R., Hänger-Surer, B., Schalk, L., & Stern, E. (2024). Preparation for future conceptual learning: Content-specific long-term effects of early physics instruction. Journal of Educational Psychology. Download PDF (PDF, 3.5 MB)
Peteranderl, S., Edelsbrunner, P., Deiglmayr, A., Schumacher, R., Stern, E. (2023). What Skills Related to the Control-of-Variables Strategy Need to be Taught, and Who Gains Most? Differential Effects of a Training Intervention. Journal of Educational Psychology.
Schumacher, R., Stern, E. (2023). Promoting the construction of intelligent knowledge with the help of various methods of cognitively activating instruction. Frontiers in Education 7:979430. doi: 10.3389/feduc.2022.979430. externe Seite PDF
Thurn, C., Nussbaumer, D., Schumacher, R., Stern, E. (2022). The Role of Prior Knowledge and Intelligence in Gaining from a Training on Proportional Reasoning. Journal of Intelligence, 10(2), 31.
Edelsbrunner, P., Schumacher, R., Stern, E. (2022). Children's Scientific Reasoning Skills in Light of General Cognitive Development. In The Cambridge Handbook of Cognitive Development. Edited by Olivier Houdé and Grégoire Borst. Cambridge University Press. 585 – 605.
Schumacher, R., Hänger, B., & Stern, E. (2019). Die Integration von technischen Themen in den naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel der Geothermie. In A. F. Koch, S. Kruse & P. Labudde (Hrsg.). Zur Bedeutung der Technischen Bildung in Fächerverbünden. 125 – 143. Springer Verlag.
Schumacher, R. (2018). Aufbau physikalischen Wissens. Wie Schülerinnen und Schüler besser beim Lernen unterstützt werden können. Schulmanagement, 5 , 29 – 31. Download PDF (PDF, 670 KB)
Schalk, L., Edelsbrunner, P. A., Deiglmayr, A., Schumacher, R., & Stern, E. (2018). Improved Application of the Control-of-Variables Strategy as a Collateral Benefit of Inquiry-Based Physics Education in Elementary School. Learning and Instruction, 59, 34-45. Download PDF (PDF, 1.4 MB)
Schumacher, R., & Stäheli, L. (2018). Kognitive Aktivierung. Welche Aufträge eignen sich für die Vertiefung des Wissens? Schulmanagement, 4, 35 – 39. Download Teil 5 (PDF, 681 KB)
Schumacher, R. (2018). Kognitiv aktivierende Lernformen greifen. Bildung Schweiz, 6, 40 – 41. Download PDF (PDF, 598 KB)
Schumacher, R., & Stäheli, L. (2018). Kognitive Aktivierung. Wie kann mit geistigen Werkzeugen die Übertragung des Gelernten auf neue Situationen unterstützt werden? Schulmanagement, 3, 36 – 39. Download Teil 4 (PDF, 681 KB)
Schumacher, R., & Stern, E. (2018). Verstehendes Lernen. Kursbuch 193, 168 – 182.
Edelsbrunner, P., Schalk, L., Schumacher, R., Stern, E. (2018). Variable Control and Conceptual Change: A Large-Scale Quantitative Study in Elementary School, Learning and Individual Differences. Download PDF (PDF, 1.9 MB)
Hofer. S., Schumacher, R., Rubin, H., Stern, E. (2018). Enhancing Physics Learning with Cognitively Activating Instruction: A Quasi-Experimental Classroom Intervention Study. Download Journal of Educational Psychology. (PDF, 826 KB)
Schumacher, R., & Stäheli, L. (2018). Kognitive Aktivierung. Wie lassen sich Kontrastierungen nutzen, um Unterrichtsinhalte lernwirksamer zu unterrichten? Schulmanagement, 2, 35 – 37. Download Teil 3 (PDF, 543 KB)
Schumacher, R., & Stäheli, L. (2018). Kognitive Aktivierung. Wie können wir Schülerinnen und Schüler mit anregenden Unterrichtseinstiegen besser auf das Lernen vorbereiten? Schulmanagement, 1, 34 – 37. Download Teil 2 (PDF, 669 KB)
Lipscher, J., & Schumacher, R. (2017). Das eigene Wissen umgestalten – am Beispiel des Themas „Zwischenmolekulare Kräfte“. Bildung Schweiz, 11, 38 – 39. Download PDF (PDF, 199 KB)
Schumacher, R., & Stäheli, L. (2017). Kognitive Aktivierung. Vorwissen erfassen und bewerten. Schulmanagement, 6, 37 – 39. Download Teil 1 (PDF, 710 KB)
Hänger, B., Lipscher, J., & Schumacher, R. (2017). Klimawandel im gymnasialen Chemie- und Physikunterricht. Gymnasium Helveticum, 2, 19 – 21. Download PDF (PDF, 236 KB)
Hofer, S. I., Schumacher, R., & Rubin, H. (2017). The Test of basic Mechanics Conceptual Understanding (bMCU): Using Rasch Analysis to Develop and Evaluate an Efficient Multiple-Choice Test on Newton's Mechanics. International Journal of STEM Education. Download PDF (PDF, 1.2 MB)
Schalk, L., Schumacher, R., Barth, A. & Stern, E. (2017). When problem-solving followed by instruction is superior to the traditional tell-and-practice sequence. Journal of Educational Psychology. Download PDF (PDF, 826 KB)
Download Neuroscience and Learning (PDF, 3.6 MB). In Encyclopedia of Educational Theory and Philosophy 2014, 572-574.
Stern, E., Schumacher, R., & Hänger, B. (2017). Anschlussfähiges Wissen aufbauen: Spiralcurricula für den Physikunterricht. Praxis der Naturwissenschaften / Physik in der Schule, 3 / 66, 5 – 9. Download PDF (PDF, 301 KB)
Stern, E., Schalk, L., & Schumacher, R. (2016). Lernen. In J. Möller, M. Köller & T. Riecke-Baulecke (Eds.), Basiswissen Lehrerbildung: Schule und Unterricht. Lehren und Lernen. Seelze: Klett-Verlag. 106 – 120.Download Basiswissen Lehrerbildung (PDF, 90 KB)
Neurowissenschaften und Lehr-Lernforschung: Welches Wissen trägt zu lernwirksamen Unterricht bei. In DDS-Die Deutsche Schule 2012/4 dds.pdf
Interview zum Thema "Lernen ist das beste Hirndoping". In ETH Life, 4.11.2009
Was heisst es, etwas verstanden zu haben? Menschliches Lernen aus der Sicht der Psychologie. In: Forschung und Lehre 12, 2009, 882 - 883.
Der produktive Umgang mit Fehlern: Fehler als Lerngelegenheit und Orientierungshilfe. In: R. Caspary (ed.), Nur wer Fehler macht, kommt weiter. Wege zu einer neuen Lernkultur. Herder-Verlag (Band 5892), Freiburg, Basel, Wien 2008.
Lerne lieber unbewusst. (together with Elsbeth Stern) In: Gehirn und Geist, Heft 12, 2007, 22 - 27.
Cognitive Science / Philosophy of Mind
Gehirn und Bewusstsein aus philosophischer Sicht. In: Konrad Sandhoff, Wolfgang Donner u.a. (Hg.): Vom Urknall zum Bewusstsein- Selbstorganisation der Materie. Stuttgard 2007 (Georg Thieme Verlag).
The Brain is not Enough. Potentials and Limits in Integrating Neuroscience and Pedagogy. Analyse und Kritik 29, 2007 (Heft 1), S. 38-46. [pdf]
Pauken mit Trompeten. In: Gehirn und Geist, 2006, Heft 10.
Wie viel Gehirnforschung verträgt die Pädagogik? Über die Grenzen der Neurodidaktik. In: Ralf Caspary (Hg.): Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik. Freiburg 2006 (Herder spektrum), S. 12 – 22.
Hirnforschung und schulisches Lernen. In: Ulrich Herrmann (Hg.): Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Weinheim und Basel 2006 (Beltz Verlag), S. 87 – 96.
Die prinzipielle Unterbestimmtheit der Hirnforschung im Hinblick auf die Gestaltung schulischen Lernens. In: Dieter Sturma (Hg.): Philosophie und Neurowissenschaften. Frankfurt am Main 2006 (Suhrkamp Verlag). [pdf]
Alles Neuro - oder was?! In: Gehirn & Geist, Heft 10, 2005, 71 – 73.[pdf]
Lernziel: Intelligentes Wissen. (in Cooperation with Elsbeth Stern) In: Universitas, 2004, Heft 2, S. 121 – 134. Reprinted in: T. Hansel (Hg.): Frühe Bildungsprozesse und schulische Anschlußfähigkeit. Reform des frühpädagogischen Bereichs in der Debatte nach PISA. Herbolzheim (Centaurus) 2004, S. 104 – 111.[pdf]
externe Seite Wie irrational können Personen sein? In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 56 (2002), Heft 1, S. 22-47.
Rationalität und Intentionalität: Lassen sich Rationalitätsstandards a priori als allgemein verbindlich ausweisen? In: A. Beckermann u. C. Nimtz (Hg.): Argument und Analyse. Akten des 4. Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Paderborn 2001 (mentis-Verlag), http://www.gap-im-netz.de, S. 407-418
Doch keine Verwirrung über eine Funktion des Bewusstseins. Eine Kritik an Ned Blocks Unterscheidung zwischen phänomenalem Bewusstsein und Zugriffsbewusstsein. In: A. Newen u. K. Vogeley (Hg.): Selbst und Gehirn. Menschliches Selbstbewusstsein und seine neurobiologischen Grundlagen. Paderborn 2000, S. 175-188.
Der Homunkulus-Fehlschluss in der Philosophie des Geistes. Eine Verteidigung des Repräsentationalimus. In: E. Dölling (Hg.): Repräsentation und Interpretation. Berlin 1998, S. 39-60.
Über die Anwendung des Bildbegriffs. In: H. Czap et al. (Hg.): Herausforderungen an die Wissensorganisation. Würzburg 1998, S. 41-52.
Welche Anforderungen muss eine funktionalistische Theorie mentaler Bilder erfüllen? In: Bild, Bildwahrnehmung, Bildverarbeitung. K. Rehkämper u. K. Sachs-Hombach (Hg.), Hamburg 1998, S. 197-208.
Philosophische Theorien mentaler Repräsentation. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 5, 1997, S. 785-815.
Mentale Präsentationen, Wissenstransfer und Wahrnehmung. In: Cognitio Humana - Dynamik des Wissens und der Werte. C. Hubig & H. Poser (Hg.), Leipzig 1996, Bd. 2, 926 - 933
Epistemology / Theories of Perception
Action in perception? Empirical and philosophical arguments against the enactive approach to perception. In: Perception, Vol. 37, 2008, S. 433-445. [pdf]
Do we have to be Realists about Colour in order to be able to attribute Colour Perceptions to other Persons? In: R. Schumacher (Hg.): Perspectives on Colour Perception. With Articles by Peter Baumann, Justin Broackes, Alex Byrne, Kathrin Glüer-Pagin, Gary Hatfield, David Hilbert, Frank Jackson, Andreas Kemmerling, Nenad Miscevic, Daniel Stoljar, Barry Stroud and Michael Tye. Double Issue of Erkenntnis, Vol. 66 (1 & 2), 2007. [pdf]
Was sind Farben? Ein Forschungsbericht über die Wahrnehmung und den Status sekundärer Qualitäten. In: Information Philosophie, Heft 2, 2005, S. 1 – 14.[pdf]
On Attributing Colour Perceptions. In: Experience and Analysis. Proceedings of the 27nd International Wittgenstein Symposium. Kirchberg am Wechsel 2004, S. 338 – 339.[pdf]
Formen des Wahrnehmungsbewusstseins. In: H. J. Sandkühler (Hg.): Selbstrepräsentation in Natur und Kultur. Reihe: Philosophie und Geschichte der Wissenschaften. Frankfurt, New York 2000 (Verlag Peter Lang), S. 37-53.
externe Seite Blindsight and the Role of the Phenomenal Qualities of Visual Experiences. In: Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy, Boston 1998.
Visual Perception and Blindsight: The Role of the Phenomenal Qualities. In: Acta Analytica, Vol.20, 1998, S.71-82.
History of Philosophy
Berkeley on Visible Figure and Extension. In: Steve Daniel (Hg.): Reexamining Berkeley´s Philosophy. Toronto 2007 (University of Toronto Press), S. 108-120.
Locke on the Individuation of Sensory Ideas. In: S. Knuuttila (Hg.): Theories of Perception in Medieval and Early Modern Thought. Helsinki, 2007, S. 271-283.
Locke über die Intentionalität sinnlicher Ideen. In: Eibl, K., Hinske, N., Kreimendahl, L. & Neugebauer-Wölk, M. (Hg.): Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Hamburg 2006 (Felix Meiner Verlag).
Die kognitive Undurchdringbarkeit optischer Täuschungen. George Berkeleys Theorie visueller Wahrnehmung im Kontext neuerer Ansätze. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung, Band 58 (2004), Heft 4.
Repräsentationalismus und Immaterialismus. Ein Überblick über die Forschungsliteratur zu den Theorien George Berkeleys. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung, Band 58 (2004), Heft 2, S. 113 – 131
George Berkeley: Kritik des Repräsentationalismus. In: A. Beckermann u. D. Perler (Hg.): Reclams Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart 2004 (Philipp Reclam-Verlag), S. 312 – 332
What are the Direct Objects of Sight? Locke on the Molyneux Question. In: Locke-Studies, Vol. 3, 2003, S. 41 – 61.
The Content of Experience. Descartes and Malebranche on the Perception of Secondary Qualities. In: R. Schumacher (Hg.): Perception and Reality. From Descartes to the Present (Paderborn 2003) (mentis-Verlag), S. 89-108.
Peirces Rätsel und die Rationalität wahrscheinlichkeitsbasierter Entscheidungen. In: M. L.. Raters u. M. Willaschek (Hg.): Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus. Festschrift für Hillary Putnam. Frankfurt am Main 2002(Suhrkamp-Verlag) (stw 1567), S. 245-262.
Leibniz und Berkeley über den Unterschied zwischen primären und sekundären Eigenschaften. In: Akten des VII. Internationalen Leibniz-Kongresses. H. Poser (Hg.), Berlin 2001, Bd. III, S. 1173 - 1177
Berkeley über die Wahrnehmung von Dingen und Eigenschaften. In: R. Schumacher (Hg.): Idealismus als Theorie der Repräsentation? Paderborn 2001 (mentis-Verlag), S. 45-78.
Kant und Berkeley über die Idealität des Raumes. In: V. Gerhardt, R.-P. Horstmann, R. Schumacher (Hg): Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Berlin/New York 2001 (Verlag Walter de Gruyter), Bd. II, S. 238-248.